1. Mieterwanderung auf dem Sandberg – Gemeinsam unterwegs für ein besseres Wohnumfeld
Am 09. Juli 2025 fand die erste Mieterwanderung der Wohnungsbaugenossenschaft Zwickau-Land eG auf dem Sandberg statt – ein neues Beteiligungsformat, das die direkte Kommunikation zwischen Mietern und dem Team der Wohnungsbaugenossenschaft stärken soll. Gemeinsam mit engagierten Bewohnerinnen und Bewohnern wurde der Wohnbereich erkundet, Herausforderungen wurden angesprochen und erste Lösungsvorschläge diskutiert.
Wanderung mit offenem Ohr
Mit dabei waren:
- Frau M. Stengel (Vorstandsvorsitzende)
- Frau S. Patzer (Vorstandsmitglied)
- Herr R. Baumann (Prokurist)
- Frau S. Fritzsche (Team Vermietung)
Insgesamt begleiteten 16 Personen den Auftakt der Wanderung. Dabei wurde deutlich: Die Bewohner haben ein wachsames Auge auf ihr Wohnumfeld – viele Hinweise und Verbesserungsvorschläge zeigen das große Interesse an einem gepflegten und lebenswerten Quartier.
Themen und Anliegen der Mieter
Die Mieterwanderung lieferte zahlreiche konkrete Anregungen, darunter:
- Grünpflege und Eigeninitiative: Bewohner (ASR 69) wünschen sich Werkzeuge wie Schaufel und Rechen im Haus zur Unterstützung kleiner Grünpflegearbeiten in diesem Bereich.
- Luftqualität in Gästewohnungen: Für die Gästewohnung (ASR 30) wurde eine Lösung zur Verbesserung der Luftqualität (z. B. durch Duftspender) vorgeschlagen.
- Zugänglichkeit und Sicherheit: Der Bau einer Treppe zum Wäscheplatz (WR 15–21) sowie die Schließung eines Durchgangs (See 8) wurden angeregt.
- Pflege von Außenanlagen: Mehrere Flächen – u.a. an der Fr.-Ebert- und G.-Scholl-Straße und Vorgärten (Scholl 3) – benötigen eine intensivere Pflege (Mäharbeiten und jäten ungepflegter Flächen), inklusive Rückschnitt von Haselnussbäumen, Ahornen sowie Fliederbäumen im Bereich Scholl 6 sowie der Wunsch nach neuen Blumenwiesen.
- Hundetütenstationen: Die Nachfrage im Bereich A.-Bebel/Curie/gegenüber Einfahrt Fr.-Ebert-Straße wird beobachtet, um eine bedarfsgerechte Befüllung sicherzustellen.
- Verkehr und Parken: Probleme durch unzulässiges Parken wurden angesprochen (See 8) – als Lösung könnten vier neue Stellplätze entstehen.
- Fassaden- und Schilderreinigung: Grünspan an Hausfassaden (Scholl 4) sowie verdreckte Straßen-, Werbeschilder und Schaukästen vorhanden (Fr.-Ebert-Straße).
Weitere wichtige Hinweise betrafen tote Äste von Linden (A.-Bebel-Str./Curie, auch Wäscheplatz Curie 5), defekte Technik einer Mieterin (z. B. Haustelefon), Geruchsbelästigungen durch Straßeneinläufe der Wasserwerke (ASR 7), Qualität von Heckenschnitten in der A.-Bebel-Str. sowie langfristige Themen wie Anordnung eines Gehweges J.-Curie-Straße durch die Stadt, Fassadenreinigungen oder Baumbegutachtung (insbesondere Pappeln am ASR 36) im Herbst.
Im Dialog bleiben
Auch über laufende und geplante Maßnahmen wurde informiert, u.a.:
- Aufwertung von Vorgärten durch Mieter mit finanzieller Unterstützung durch die WBG möglich
- Errichtung von 4 Stellplätzen W.-Seelenbinder-Str. sowie Stellplätze im Bereich Curie 1
- Umbau von Scholl 7 im Jahr 2026
- Heizungsumstellungen
- Instandhaltung von Hausfassaden (Spechtlöcher)
Fazit
Die Mieterwanderung war ein gelungener Auftakt für mehr direkte Nachbarschaftsbeteiligung. Die WBG nimmt alle angesprochenen Punkte ernst – erste Maßnahmen sind bereits in Prüfung oder Umsetzung. Unser Ziel bleibt: ein lebenswertes Zuhause, das gemeinsam gestaltet wird.
Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freuen uns auf weitere Wanderungen mit noch größerer Beteiligung unserer Mieterinnen und Mietern!
- Weitere Mieterwanderungen in unseren Wohngebieten folgen -